Home Radreisen und MTB Touren Donau Radweg – die schönsten Etappen zwischen Passau und Wien mit dem Fahrrad

Donau Radweg – die schönsten Etappen zwischen Passau und Wien mit dem Fahrrad

von Stefanie Dehler
0 Kommentar

Der Donau Radweg im Abschnitt zwischen Passau und Wien sind nur rund 300 km – von 3000 km zwischen Quelle im Schwarzwald und Mündung ins Schwarze Meer. Ein Fernradweg für Anfänger*innen , ein Radreise für Ungeübte, zum Ausprobieren. Ist der Donau Radweg also uninteressant für alle mit Erfahrung in Mehrtages-Radtouren? Absolut nicht!

Der Reiz des Donau Radwegs liegt meiner Meinung nach in der Kombination aus Einfachheit plus Schönheit. Du brauchst keine große Vorbereitung, kannst spontan los. Du kannst Teilstrecken fahren und durch immer wieder gute Bahnanbindungen abbrechen und später weiterfahren. Du kannst nach Lust und Kondition deine Etappen einteilen, fast überall gibt es Dörfer und Städte zum Übernachten und zum Verpflegen. Es gibt geniale Fahrstrecken zum Dahinrauschen und jede Menge abseits des Weges zu entdecken.

Typisch Donau Radweg: Stadt und Stift Melk
Typisch Donau Radweg: Stadt und Stift Melk

Start in Passau, Ziel in Wien, dazwischen fährst du deinen persönlichen Weg – und hier in diesem Reisebericht zum Donauradweg findest du meinen. Meine Etappen, meine Highlights und meine Erfahrungen aus zwei Frühlings-Radtouren zwischen Passau und Wien.

Werbehinweis: Das vorgestellte Buch ist ein Rezensionsexemplar des Verlags, der Artikel enthält Affiliate Links*. Findest du Inspiration, findest du Gefallen an diesem Artikel und diesem Blog? Lade mich auf einen Kaffee ein! Und abonniere gerne auch den kostenlosen Newsletter und folge Gipfelglück auf Komoot.

Highlights bei der Donau-Radreise nach Wien

  • die einfache Navigation, die perfekte Beschilderung
  • Übersetzen mit den kleinen Fahrrad-Fähren
  • Die Etappe in der Wachau – entspannt radeln durch die Weinberge
  • Das Riesenrad am Prater in Wien zum ersten Mal sehen – tolles Gefühl, ein Ziel erreicht zu haben
Gemütlich unterwegs am Donau Radweg zwischen Passau und Wien
Gemütlich unterwegs am Donau Radweg zwischen Passau und Wien

Etappen-Planung für die Radreise Passau – Wien

Es gibt so viele Vorschläge, wie man sich die Etappen am Donau Radweg zwischen Passau und Wien einteilen kann. Es hängt davon ab, wie viel Zeit du hast, ob du mit E-Bike fährst oder mit „Bio Bike“, wie viele Stopps du unterwegs machst und damit wie viele Kilometer. Du könntest ja auch früher starten oder von Wien noch weiter fahren bis Bratislava oder Budapest – so viele Möglichkeiten!

Der Abschnitt der Donau zwischen Passau und Wien ist einfach der berühmteste, ein Abschnitt, den man ohne große Erfahrung in Radreisen oder Bikepacking abradeln kann. Ein Abschnitt, der ohne große Vorplanung radelbar ist – alles ist so gut ausgeschildert, dass du keine großartige Navigationshilfe brauchst und dich nicht im Detail auf Etappen vorbereiten brauchst. Du fährst dem Fluss und den Schildern nach…

Wegweiser am Donau-Radweg nach Wien
Wegweiser am Donau-Radweg von Passau nach Wien

Zu meiner persönlichen Etappen-Planung: die beschriebene Strecke bin ich tatsächlich in zwei verschiedenen Jahren gefahren, aus Zeitgründen vor allem . Im ersten Jahr war ich zunächst am Inn unterwegs (siehe Artikel zum Inn Radweg) und bin bis Ybbs an der Donau geradelt, von dort mit dem Zug nach Hause. Im zweiten Jahr – 2024 über Ostern – bin ich mit dem Zug nach Ybbs gefahren, habe die Route wieder aufgenommen bis nach Wien, und da ich noch Zeit hatte, war ich in der Umgebung von Wien noch einen Tag unterwegs. Durch diese Einteilung ergeben sich auch sehr unterschiedliche Etappen-Längen!

Ich habe große Lust, den Donau Radweg noch weiter zu fahren, auf jeden Fall bis Bratislava und Budapest – davon werde ich dann natürlich hier berichten.

Etappen am Donau Radweg

Etappe 1 am Donau Radweg: Von Passau bis Aschach 72 km

Der erste Fahrabschnitt, wenn man die Passauer Altstadt verlassen hat, ist eher zäh und nicht repräsentativ für den Donau Radweg: es geht auf einem schmalen asphaltierten Radweg zwischen Straße und Fluss dahin. Geocacherinnen haben es gut: alle 200 m ist ein Döschen versteckt und man kann so richtig die eigene Statistik aufwerten. Natürlich kommt man dadurch überhaupt nicht voran…

Passau, wo der Inn in die Donau mündet
Wo der Passau-Wien Abschnitt am Donau-Radweg beginnt: in Passau mündet der Inn in die Donau

Ziemlich bald überqueren wir die Grenze nach Österreich, die Donau fließt breit, grau und träge dahin. Mit dem Fahrrad hingegen geht es flott dahin, auf den Nebenstraßen ist wenig los, im Wald gibt es recht wenig zu sehen. Umso mehr genießen wir dann die Pause an der Schlögener Schlinge. Hier macht die Donau eine große Schleife und genau in dieser Kurve gibt es die Jausenstation Zur Fährfrau. Für mich das Highlight dieser Etappe! Ein riesiger Garten, ein paar Tische, guter Kaffee, fantastische Brote mit Bärlauch-Aufstrich. Es ist schwer sich loszureißen…

Bärlauch Brote
Bärlauch Brote an der Schlögener Schlinge

Gleich hinter der Jausenstation nehmen wir die kleine Fähre über die Donau und fahren dann am rechten Ufer weiter bis wir Aschach erreichen und in unsere Pension einchecken. Nach einem Tag auf dem Sattel braucht der Mensch nicht viel mehr als Steckdosen, eine Dusche, eine Pizza und ein Glas Grünen Veltliner, dann sind alle Akkus schnell wieder aufgeladen.

Aschach am Donau Radweg zwischen Passau und Wien
Aschach am Donau Radweg zwischen Passau und Wien

Etappe 2 am Donau Radweg: Von Aschach bis Grein 104 km

Jede Menge Rückenwind begleitet uns an diesem Rad-Tag und ohne große Probleme haben wir am Ende über 100 km auf dem Tacho. Dieses vom Wind den Fluss entlang geschoben werden, das ist mein Highlight dieser Etappe.

Sie führt uns durch Linz, die Hauptstadt von Oberösterreich, in den Trubel aus Flohmarkt und Triathlon. Nach einem schnellen Foto am Hauptplatz fahren wir schnell weiter und genießen bald wieder ruhige Wege am Fluss. Inzwischen gibt es einen eigenen Artikel zu Linz, es lohnt sich nämlich sehr, mal länger zu bleiben!

Obligatorischer Foto-Stop am Donau Radweg in Linz
Obligatorischer Foto-Stop am Donau Radweg in Linz

Den nächsten Stop legen wir in Enns ein, das ist eine der ältesten Städte Österreichs. Zwischen den schönen historischen Häusern hat sich ein Street Food Markt angesiedelt, perfekt für einen Kaffee. Auch das Gebiet um Enns taucht inzwischen noch ausführlicher im Gipfelglück Blog auf: 2023 bin ich den Enns Radweg 250 km entlang geradelt, kurz hinter der Stadt Enns mündet der Fluss Enns in die Donau.

Das Ziel des Tages ist für uns in Grein, ein Ort mit breiter Promenade am Fluss und einer schönen Altstadt. Natürlich ist das Bummeln auf Kopfsteinpflaster in den Gassen dann doch anstrengend nach 100 km radeln, das Bett ruft schon bald.

Donau-Ufer in Grein am Donau-Radweg
Donau-Ufer in Grein am Donau-Radweg

Etappe 3 am Donau Radweg: Von Grein bis Ybbs 28 km

Das Wetter ist schlecht, die Zeit ist knapp, da wir abends zu Hause sein müssen, deshalb wird Etappe 3 sehr kurz. Die Landschaft hat sich geändert – es ist nicht mehr flach mit Getreidefeldern wohin man schaut sondern die Ufer sind steiler, waldiger und, hurra, wir haben Gegenwind.

Newsletter abo

Der Bahnhof von Ybbs an der Donau ist für dieses Mal das Ende unserer Zeit auf dem Donau Radweg, obwohl er nicht optimal ist. Ybbs liegt nicht an der Haupt-Bahnstrecke zwischen Wien und Salzburg, dafür muss man den Regionalzug bis Amstetten nehmen, dort in die ÖBB oder die Westbahn nach Salzburg umsteigen.

In Ybbs gibt es ein Fahrradmuseum, bestimmt toll – ich habe es leider immer noch auf der To Do Liste, die Zeit war bisher immer zu knapp.

Ybbs an der Donau mit Fahrrad-Skulptur
Ybbs an der Donau mit Fahrrad-Skulptur

Etappe 4 am Donau Radweg: Von Ybbs bis Dürnstein in der Wachau 64 km

Wir machen einen Sprung, zwei Jahre nach vorne, wieder befinden wir uns am Bahnhof von Ybbs an der Donau. Es ist Ende März, die Sonne scheint, weiter geht es Richtung Wien!

Nach ein paar Metern Fahrt ist es, als wäre kaum Zeit vergangen. Vor uns liegt die vielleicht schönste Etappe des Donau Radwegs, die Fahrt durch die Weinberge und Obst-Plantagen der Wachau. Die berühmte Marillenblüte haben wir knapp verpasst, doch es blühen überall Magnolien, Apfel- und Kirschbäume, das erste Grün des Frühlings sprießt überall aus dem Boden.

Magnolien und Obstbaum-Blüte in der Wachau
Magnolien und Obstbaum-Blüte in der Wachau

In der Wachau sollte man sich wirklich Zeit zum Radeln nehmen, es wäre viel zu schade, eine lange Etappe zu planen und dann keine Zeit fürs Anhalten und Fotografieren zu nehmen. Bereits im Städtchen Melk sollte man kurz absteigen und das Rad durch die Innenstadt schieben, vielleicht sogar Kaffee trinken.

Im Anschluss folgt Dorf an Dorf, dazwischen Weinberge, Cafés, schöne Plätze am Donau-Ufer. Unsere Unterkunft haben wir in Dürnstein gebucht, ein kleiner Ort mit Burgruine, markanten Felsen und engen Gassen. Am Karfreitag ist es nicht leicht, etwas zum Abendessen zu finden, aber schließlich stehen Bärlauch-Knödel vor uns und der Rosé im Glas schimmert mit dem Sonnenuntergang um die Wette.

Feierabend mit Wein am Donau-Radweg
Feierabend mit Wein am Donau-Radweg

Etappe 5 am Donau Radweg: Von Dürnstein bis Korneuburg 89 km

Nach dem „Herum-Trödeln“ am Vortag in der Wachau ist die 5. Etappe auf dem Donau-Radweg dann wieder sportlicher mit vielen langen Fahr-Abschnitten. Leider auch, weil es so wenig Abwechslung gibt… Das Wetter ist so mittel, sehr viel Saharastaub in der Luft, dunkle Wolken, viel Gegenwind. Dazu flache Landschaft mit Wiesen und Gestrüpp ohne große Fotomotive.

Saharastaub und Gegenwind am Donau-Ufer in Niederösterreich
Saharastaub und Gegenwind am Donau-Ufer in Niederösterreich

Interessant sind durchaus die Städte, durch die man kommt unterwegs.

Krems hat mich mit vielen Museen und einer riesigen Fußgängerzone neugierig gemacht auf einen längeren Besuch.

Tulln hat mir vorher noch gar nichts gesagt, dort gibt es eine Art Botanischen Garten, einen großen Stadtplatz und ein Nibelungendenkmal am Donauufer.

Klosterneuburg hat ein Kloster oben auf einem Hügel, den wir uns am späten Nachmittag sogar noch hochgequält haben.

Korneuburg erreicht man von Klosterneuburg mit der Roll-Fähre. Dort haben wir eher zufällig eine passende Unterkunft gefunden, es gibt aber auch Gedichte auf Industriegebäuden, einen Geocache im offenen Bücher-Tausch-Schrank und eine echt gute Pizzeria.

Fahrrad-Fähre von Klosterneuburg nach Korneuburg
Fahrrad-Fähre von Klosterneuburg nach Korneuburg

Etappe 6 am Donau Radweg: Von Korneuburg bis Wien ca 25 km

Der große Vorteil von Korneuburg ist letztendlich, dass es nicht mehr weit bis nach Wien ist. Kurz hinter unserem Hotel machen wir einen Foto-Stop am Ortsschild und sind ein paar Minuten später auf der Donauinsel, wo es keinen Autoverkehr mehr gibt dafür wieder den schon bekannten Gegenwind.

Ankunft in Wien an der Donau
Ankunft in Wien an der Donau

Allerdings ist das Radeln auf der Donauinsel schon ein Genuss (wie auch in meinem Wien-Reisebericht beschrieben!) und auch auf dem Weg in die Innenstadt merkt man, dass das Fahrrad in Wien einen hohen Stellenwert hat und man sich sehr um gute und sichere Radwege bemüht. Natürlich ist da auch die Tram, sind da Autos und Lastwagen, unaufmerksame Fußgänger und natürlich die Fiaker.

Man ist ja auch selber abgelenkt, das gebe ich zu, ob man nun Wien gut kennt oder nicht. Wie schön der Anblick vom Prater Riesenrad! Die Paläste entlang der Ringstraße, der Stephansdom, die Kaffeehäuser, Parks usw usw.

Wien Touren mit Get your Guide buchen (Werbung)

Powered by GetYourGuide

Bevor ich noch ein Stück weiter radele, zelebriere ich den Abschluss des berühmten Passau-Wien-Donau-Radwegs im Kaffeehaus, mit einem Verlängerten und einem Stück Sacher-Torte. Zeit in Wien verbringen lohnt sich immer und besonders, wenn man mit dem Fahrrad hierher geradelt ist.

Angekommen im Kaffeehaus in Wien mit Sacher Torte und Verlängertem
Angekommen im Kaffeehaus in Wien mit Sacher Torte und Verlängertem

Buchtipp: Lieblingsplätze Donau Passau – Wien [Rezensionsexemplar]

380 Kilometer einen spannenden Fluss entlang, wo soll man da bloß Pause machen, wo ist es am schönsten? Reiseberichte über den Donau Radweg wie dieser hier helfen sicher, aber auch kompakte 88 Tipps in diesem inspirierenden Reiseführer zum Donau Radweg.

Es geht darin nicht um Etappen, Richtungsangaben und Kilometer, das Buch stellt einfach schöne Sehenswürdigkeiten, Cafés, Heurigen und andere interessante Orte mit einer Seite Text und einem Bild vor. Einige sind keine großen Geheimnisse – das Ars Electronica Center in Linz etwa, das Stift Melk, der Stephansdom in Wien – andere schon. Warum sitzen auf der Wehrkirche St. Michael in Weißenkirchen in der Wachau Terrakotta Hasen? Was ist das besondere an der Rollfähre in Korneuburg? Wo hat man den schönsten Blick auf die Schlögener Schlinge?

Einige der Tipps scheinen zu lang für einen „üblichen“ Zwischenstopp auf der Radtour zwischen Passau und Wien. Mit dem E-Bike hätte man natürlich mehr Zeit für Pausen, oder man kommt einfach mal für länger wieder und nicht nur auf der „Durchreise“. Die Vorschläge sind sehr abwechslungsreich und oft wirklich nützlich – zudem erhält man mit dem Papier-Buch auch einen Code zum Download eines E-Books, das sich auf dem Fahrrad auch bequem mitnehmen lässt.

Infos zum Buch: „Lieblingsplätze Donau Passau-Wien“ von Andreas M. Bräu und Andreas Schöps. Erschienen 2020 im Gmeiner Verlag, ISBN 978-3-8392-2615-5. Du kannst Lieblingsplätze Donau Passau – Wien hier bei Amazon bestellen* oder hol es dir in deiner Lieblings-Buchhandlung.

Buchtipp Lieblingsplätze an der Donau, Passau bis Wien
Buchtipp Lieblingsplätze an der Donau, Passau bis Wien

An- und Abreise mit der Bahn: mit dem Zug zum Donau-Radweg

Besonders in Österreich wird die Kombination aus Bahn und Fahrrad immer leichter, insbesondere mit der Westbahn. Dort gibt es nummerierte Fahrrad-Stellplätze, die du fest reservieren kannst, wo du bequem und einfach mit dem Fahrrad ein- und aussteigen kannst. Je früher du buchst, desto billiger. Du startest in Wien vom Westbahnhof, wo du dich gut mit Verpflegung für die Zugfahrt eindecken kannst, und fährst durch bis Salzburg oder sogar München.

Auf der Salzburg-München Linie ist die Fahrrad Mitnahme meist ebenfalls einfach, außer zu Stoßzeiten am Wochenende, wenn sehr viele Fahrräder mitfahren. Dafür kostet die Fahrradmitnahme zwischen Salzburg und Übersee nichts!

Alternativ fahren ja auch Schiffe auf der Donau – wer frühzeitig plant, kann die Rückreise von Wien nach Passau ganz gemächlich auf der Donau erleben.

Über verschiedene Reiseveranstalter kannst du auch einen Bustransfer für dich und dein Fahrrad zurück nach Passau buchen.

Mit dem Zug zum Donau-Radweg
Mit dem Zug zum Donau-Radweg

Zeitpunkt der Tour: jeweils einige Tage im Mai 2022 und März 2024

Alle Längen-, Höhen- und Zeitangaben sind eigenen Messungen mit Strava und Komoot entnommen.

Weiterlesen

Auf meinem Komoot Kanal gibt es die GPX Daten und alle Infos zu meinen Etappen auf dem Donau Radweg.

Städtetrip nach Wien

Städtetrip nach Linz

Flussradweg 1: Mit dem Fahrrad am Inn in Bayern

Flussradweg 2: auf dem Enns Radweg durch Österreich

Mehr Gipfelglück Erlebnisse mit dem Fahrrad

*Amazon Affiliate Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn du clickst und etwas bestellst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du mehr bezahlst. Du unterstützt damit das Gipfelglück Blog. Danke!
**Get your Guide Affiliate Link: Wenn du clickst und eine Tour buchst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du mehr bezahlst. Du unterstützt damit das Gipfelglück Blog. Danke!

Artikel auf Pinterest merken

Kennst du das schon?

Hier kommentieren

*Mit dem Absenden akzeptierst du die Datenschutzbedingungen dieser Website. www.gipfel-glueck.de/datenschutz