Home Gipfelglück - Radreisen und MTB Touren Mit dem MTB rund um den Zahmen und Wilden Kaiser

Mit dem MTB rund um den Zahmen und Wilden Kaiser

von Stefanie Dehler
1 Kommentar

Die Fahrrad-Runde um das Kaisergebirge in Tirol ist wirklich eine besonder MTB Tour – abwechslungreich, insgesamt fordernd aber nicht überfordernd und über lange Passagen mit großartigen Ausblicken auf den Wilden Kaiser und den Zahmen Kaiser.

Ich hatte mir diese Tour schon lange vorgenommen, wartete auf das richtige Wetter und die richtige Fitness für über 80 Kilometer und fast 900 Höhenmeter. Das richtige Wetter ist tatsächlich wichtig für die Kaiser-Radrunde, man möchte hier nicht vor einem Sommergewitter überrascht oder zur Eile getrieben werden. Die richtige Fitness ist natürlich individuell und es ist immer so eine Sache von „einfach“ oder „schwierig“ zu sprechen. Deswegen meine persönliche Einschätzung, die nur für mich gilt: viel weniger dramatisch als befürchtet, selten ist es schlimm steil, die Anstiege verteilen sich gut auf die rund 6 Stunden Fahrtzeit.

Dieser Erfahrungsbericht zeigt meine Highlights der Kaiser-Runde, unten kannst du auch den Link für die GPX Datei, wenn du die Tour nachfahren willst. Ich werde sie sicher wieder einmal fahren, so viel sei schon jetzt verraten.

Werbehinweis: Der Artikel enthält Affiliate Links*. Findest du Inspiration, findest du Gefallen an diesem Artikel und diesem Blog? Lade mich auf einen Kaffee ein! Und abonniere gerne auch den kostenlosen Newsletter und folge Gipfelglück auf Komoot.

Wilder Kaiser im Frühling: Panorama Blick bei der MTB Kaiserrunde
Wilder Kaiser im Frühling: Panorama Blick bei der MTB Kaiserrunde

Radtour rund um den Kaiser: die Kaiserrunde im Frühling

Eine Runde Tirol: von Kössen nach Erpfendorf nach St. Johann, nach Going, Ellmau und Scheffau, Halbzeit in Kufstein, dann Ebbs, Durchholzen, der Walchsee und wieder Kössen, so verläuft die Kaiser-Radrunde.

Natürlich dauert es für die meisten von uns im Frühling etwas, bis wir die Kondition und das Sitzfleisch für große Strecken und viele Höhenmeter haben. Dennoch empfehle ich diese Tour sehr für den Frühling.

Zum einen ist das Gras und der Wald besonders grün, überall blühen Kirsch- und Apfelbäume und in den Vorgärten alles, was Rang und Namen hat.

Zum anderen sollte man diese Tour nur fahren, wenn einen nachmittags keine Gewitter überraschen soll. Es gibt wenig Möglichkeiten zum Unterstellen, keine zum Abbruch, man kann nicht in den Zug steigen. Die Tour ist auch viel zu schön, als dass man mit Blick auf die Tour und Blick auf dunkle Wolken am Ende nur noch dem Ziel entgegen jagt. Lieber entspannt in der Zeit sein und noch Puffer für eine Pause oder einen Umweg sein.

Dafür ist der Frühling perfekt.

Wegweiser auf dem Radweg Kaisertour rund ums Kaisergebirge
Wegweiser auf dem Radweg Kaisertour rund ums Kaisergebirge

Von Kössen bis Going

Kössen als Startpunkt der Radtour rund um das Kaisergebirge habe ich ausgewählt, weil es für mich geografisch am praktischsten ist. Auch davon abgesehen kann ich den Parkplatz an der Talstation der Gondelbahn am Unterberghorn empfehlen (im Navi „Thurnbichl 47 Kössen“ eingeben).

Auf 614 m parke ich also das Auto und steige aufs MTB um. Direkt am Parkplatz gibt es Fahrrad-Wegweiser Richtung Erpfendorf und schon hier stößt man auf das Logo der Kaiser Radrunde. Diesem Logo folgst du für die nächsten 87 km , 896 hm und ca 6 Stunden (reine Fahrtzeit).

Gleich das erste Teilstück dieser Route gefällt mir richtig gut, obwohl man vom „Thema“ dieses Radwegs – dem Kaisergebirge – erst einmal lange nichts sieht. Ich höre glücklicherweise auch nichts von der Sraße, was ich zunächst befürchtet hatte. Anstatt Straße sieht man Bäume und Fluss, in angenehmem Auf und Ab die Tiroler Ache entlang bis nach Erpfendorf (634 m). Der schön geformte Berg am Horizont? Das Kitzbüheler Horn!

Tiroler Ache und Kitzbüheler Horn: Ostseite der Kaiserrunde mit dem MTB
Tiroler Ache und Kitzbüheler Horn: Ostseite der Kaiserrunde mit dem MTB

Im Bereich von Kirchdorf und St. Johann in Tirol biegt der Weg nach Westen ab. Im Schatten des Unterberghorns war bisher noch nichts vom Kaiser zu sehen, weder vom Wilden noch vom Zahmen. Dafür lacht weiterhin das Kitzbüheler Horn herüber. Auf dem flachen Asphaltweg geht es nun flott dahin bis zu einem tollen Trinkwasserbrunnen. Hier muss man Pause machen, ordentlich trinken und die Flasche bis zum Rand füllen.

Kaiserradweg bei St. Johann in Tirol
Kaiserradweg bei St. Johann in Tirol

Das Zentrum von St. Johann in Tirol auf 659 m umfährt man, ein schöner Abstecher wäre das aber allemal noch, je nachdem wie lange du unterwegs sein willst. Im Anschluss zeigen die Schilder eine Umleitung an, ohne sie zu begründen, aber sicherheitshalber folgt man einfach den Schildern. Die Aufzeichnung der gefahrenen Strecke zeigt mir am Ende auch eine riesige Kurve an – warum weiß ich bis heute nicht, aber es ist auch egal – denn hinter St. Johann zeigt sich mehr und mehr der prächtige Wilde Kaiser und man fährt die nächsten Kilometer mit gewaltiger Aussicht.

Going ist das erste der Dörfer, die direkt unter dem Wilden Kaiser liegen, auf 772 m. Entlang der Strecke ist im Frühling wenig los in Sachen Cafés oder ähnlichem, überall blühen allerdings die Bäume, und sowohl die als auch die felsigen Spitzen des Kaisergebirges mag man die ganze Zeit aus jeder Perspektive fotografieren.

Von Going bis Kufstein

Blühender Baum in Ellmau am Wilden Kaiser
Blühender Baum in Ellmau am Wilden Kaiser

Going, Ellmau (820 m), Scheffau (745m), Söll (698m), dieser Abschnitt der Radrunde um das Kaisergebirge ist wirklich beeindruckend schön. So perfekt ist es, hier im Rad-Tempo am gesamten Kaiser entlang zu fahren, im leichten Auf und Ab, auf schönen Wegen, in Going und Ellmau mitten durch den Ort. Sowohl nach Scheffau als auch nach Söll müsste man den offiziellen Weg unterbrechen um diese zu sehen.

Kaisergebirge von Süden im Frühling
Kaisergebirge von Süden im Frühling

Nicht weit ist auch der Hintersteiner See oder das „Haus vom Bergdoktor“, es gibt unzählige Möglichkeiten für Pausen und Extrarunden, vielleicht auch dann interessant, wenn man die Runde zum zweiten oder dritten Mal fährt – denn so viel kann ich schon vorweg nehmen, mir hat diese Runde so viel Spaß gemacht, ich fahre sie sicher noch öfter!

Dieses Mal habe ich nämlich höchstens kurz für ein Foto angehalten, es hat mich gedrängt immer weiter zu fahren, immer mehr zu sehen, das Radeln an diesem Sonntag war ein wahrer Genuss – perfektes Wetter, perfekte Temperatur, eine gute Fitness und einfach die richtige Stimmung zum Fahren in einer überwältigend schönen Landschaft.

Radfahren mit Kaiser-Panorama in Tirol
Radfahren mit Kaiser-Panorama in Tirol

Einer Art Schlucht folgt man in der Anfahrt auf Kufstein. Weit unten die Autos und die Weißache, der Radweg führt viel weiter oben am Rand der Schlucht entlang. Immer wieder mit Anstiegen und Abfahrten, wo doch langsam eine Pause in der Stadt am Inn lockt.

Im flacheren Bereich verwirren die Schilder ein wenig; wenn man den Kaiser-Schildern folgt, fährt man anscheinend nicht ins Zentrum von Kufstein? Da will man doch hin und Pause machen, wohin führt bloß der Radweg?

Ich kann dir nur dringend empfehlen, den Schildern und Markierungen strikt zu folgen und nicht abzukürzen. Denn es kommt der Moment, da verlässt du den Wald, befindest dich direkt auf der Innbrücke und hast diesen unglaublichen Blick auf Kufstein (499 m)!

Blick auf den Inn und Kufstein
Blick auf den Inn und Kufstein

Von Kufstein bis Kössen

Am Inn entlang geht es dann endlich ins Zentrum von Kufstein, wo am Stadtplatz unter dem goldenen Marienbrunnen Pause angesagt ist, nach rund 53 Kilometern. Es gibt sensationelles Eis der Sorte Sachertorte, die Sonne scheint ins Gesicht, der Hintern kann sich auf den breiten Stufen mal richtig breit machen und der Rücken sich am Brunnen anlehnen.

Als der letzte Krümel Eiswaffel von den Lippen geleckt ist, fällt es aber gar nicht schwer wieder in den Sattel zu steigen. Gefühlt ist es jetzt nicht mehr weit, aber der Radweg nähert sich dem berüchtigten Anstieg, der im Höhenprofil beängstigend steil daher kommt. Generell überwiegt aber einfach die Vorfreude aufs Weiterfahren.

Pause bei der Kaiserrunde: Eis in Kufstein
Pause bei der Kaiserrunde: Eis in Kufstein

Ein kurzes Stück geht es wieder am Inn entlang und ich denke daran, dass mir auf dem Inn Radweg ja noch ein ganzes Stück fehlt. Ein anderes Mal, denn kurz nach der Innenstadt von Kufstein steht zum ersten Mal Kössen auf dem Wegweiser. Das Ziel ist gar nicht mehr so weit.

Schnell geht es wieder weg von der Autobahn und vom Trubel der Stadt, auf einem wunderschönen Teilstück des Weges in Richtung Ebbs. Durch den Wald und am Waldrand entlang geht es, voraus wird das Inntal breit und flach, Kranzhorn und Heuberg deutlich erkennbar. Schließlich dreht sich der Weg nach Osten und der vermutlich schwerste Abschnitt der Runde wartet: der Anstieg hoch nach Durchholzen, den man vom Autofahren kennt und der wie gesagt im Höhenprofil dramatisch aussieht.

In einem kleinen Waldstück an einem Bach merke ich, wie die schmale, nahezu einspurige Asphaltstraße langsam steiler wird. Noch eine kurze Pause, ein Powergel muss jetzt her, noch mal ordentlich Wasser und irgendwie Mut sammeln.

Kaisergebirge von Norden mit Nachmittags-Wolken
Kaisergebirge von Norden mit Nachmittags-Wolken

Tja und früher als gedacht ist der gefürchtete Anstieg dann schon wieder vorbei, es sind wohl 200 Hm am Stück, auf der Runde der schwerste Teil, aber es gibt ja deutlich schlimmere Touren… Leider muss man dann vor Durchholzen (691 m) ein Stück auf der nervigen Bundesstraße fahren, aber auch dieses Stück geht vorbei. Über dem Zahmen Kaiser stehen dunkle unschöne Wolken, aber voraus ist alles lieblich frühlingshaft und mehr und mehr kommen die heimatlichen Chiemgauer Berge ins Blickfeld.

Man hat eine Ahnung, wo die Bundesstraße lang führt, aber tatsächlich bekommt man kaum etwas davon mit. Leuchtend blau schiebt sich der Walchsee (655 m) zwischen Nebenstraße und Bundesstraße und es geht in den Endspurt. Am Fuß des Unterberghorns kommt ja dann gleich der Parkplatz, denkt man sich.

Walchsee in Sicht: Endspurt bei der MTB Kaiserrunde
Walchsee in Sicht: Endspurt bei der MTB Kaiserrunde

Haha, der Weg ist ja nicht nur für Leute, für die Kössen Start und Ziel ist. Manche haben ihre Runde ja in Kufstein begonnen und die haben jetzt vielleicht Lust auf Eis oder einen Snack? Der Kaiser Radweg hat dafür Verständnis und führt in einer weiten Kurve noch mal die Tiroler Ache entlang, über die große Staffen Holzbrücke und quer durch Kössen (589 m), gefühlt an jedem Supermarkt und jedem Café vorbei.

Zurück an der Tiroler Ache mit Blick zum Unterberghorn
Zurück an der Tiroler Ache mit Blick zum Unterberghorn

Klar, als Ortskundige hätte ich abkürzen und direkt zum Parkplatz radeln können. Aber zum einen weiß man ja nie, was man verpasst – siehe den Festungs-Blick in Kufstein – zum anderen wusste ich ja, dass dieser Artikel entstehen soll und ja, auch die Beine haben diese kleine Extrarunde noch gut hinbekommen.

Und trotzdem freut sich das Herz, wenn endlich der Parkplatz unterhalb es Unterberghorns in Sicht kommt. Im Auto gibt es Snacks und Wasser und ein frisches Shirt, ein breites Grinsen macht sich breit. Für die meisten anderen ist hier Paragliding Landeplatz, ein paar Leute kommen auch mit dem Fahrrad vorbei. Wie weit die wohl noch fahren?

Newsletter abo

Allgemeine Tipps für die Radrunde um den Wilden und Zahmen Kaiser

Beschilder und Fahrtrichtung

Die Kaiser Radrunde ist durchgehend PERFEKT beschildert! Ich musste zu keinem Zeitpunkt auf die Karte schauen, überall wo nötig stehen Schilder mit dem blau-weißen Logo und oft sind Fahrräder mit Pfeilen auf den Asphalt gesprüht.

Entsprechend kannst du die Runde überall starten, übrigens auch am Bahnhof Kufstein, wenn du mit der Bahn anreisen willst.

Fahrradtyp und Untergrund

Der Untergrund wechselt stetig zwischen Asphalt und Schotter. Ich bin die Runde mit meinem MTB ohne Strom gefahren, es geht vermutlich auch gut mit einem Gravel Bike und mit einem E-MTB wird man so richtig Spaß haben. Es kommen zwar einige Höhenmeter zusammen, aber die läppern sich einfach mit der Zeit. Es geht nie über sehr lange Zeit sehr steil bergauf, mit Ausnahme des Anstiegs nach Durchholzen, aber auch der ist nicht brutal (wenn man geübt ist – es ist immer relativ!).

Endlich wieder Kössen auf dem Wegweiser: Endspurt!
Endlich wieder Kössen auf dem Wegweiser: Endspurt!

Datum der Tour: April 2025

Alle Höhenangaben stammen aus der Kompass Karte 09 Kufstein Wachsee, St. Johann in Tirol. Hier kannst du die Karte bei Amazon bestellen* oder hol sie dir in deiner Lieblingsbuchhandlung!

Weiterlesen

GPX Daten und mehr zur Tour auf meinem Komoot Kanal

Mehr aus Tirol

Mehr Touren mit dem Mountainbike

Florian Brunnen in Ellmau am Wilden Kaiser
Florian Brunnen in Ellmau am Wilden Kaiser

Artikel merken und auf Pinterest pinnen

*Amazon Affiliate Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn du clickst und etwas bestellst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du mehr bezahlst. Du unterstützt damit das Gipfelglück Blog. Danke!

Kennst du das schon?

Hier kommentieren

*Mit dem Absenden akzeptierst du die Datenschutzbedingungen dieser Website. www.gipfel-glueck.de/datenschutz

1 Kommentar

Leander Sternhagen 13. Mai 2025 - 13:28

Wow, was für eine Tour! Die Kaiser-Radrunde scheint wirklich ein echtes Highlight zu sein, vor allem die Kombination aus wunderschönen Landschaften und den tollen Aussichten auf den Wilden Kaiser. Ich kann es kaum erwarten, die Strecke selbst zu fahren! Dein Tipp, auf das Wetter zu achten, ist super wertvoll. Es ist so viel schöner, eine Pause in der Sonne zu machen, anstatt sich mit Gewitterwolken herumschlagen zu müssen. Vielen Dank für die tollen Eindrücke und die hilfreichen Infos!

antworten