2025 haben die Berge östlich von Salzburg einen kleinen Schwerpunkt in meiner Wander-Planung inne gehabt. Wobei es im Salzkammergut noch so viele von mir unbestiegene Berge gibt, dass ich den Schwerpunkt noch weitere Jahre beibehalten könnte.
Ein Teil der Salzkammergut-Berge wird als Osterhorngruppe bezeichnet, gemeinst ist das Gebiet zwischen Lammer, Salzach, Postalm und Wolfgangsee. Benannt ist die Gruppe nach einem Gipfelchen namens Osterhorn – und von diesem Berg erzähle ich in diesem Touren-Bericht. Das Osterhorn hat einen direkten Nachbarn namens Hoher Zinken, die beiden lassen sich gut kombinieren. Genaus so wie Nockstein und Gaisberg, die noch näher dran sind an der Stadt Salzburg.
Diese glorreichen 4 Gipfel sind nicht unbedingt Geheimtipps, Einsamkeit wirst du nicht überall finden. Aber beide Touren sind optimal, wenn man einfache Routen sucht, wenn das Wetter nicht so optimal ist, oder wenn man einfach mal die Osterhorngruppe erkunden möchte.
Werbehinweis: Der Artikel enthält Affiliate Links*. Findest du Inspiration, findest du Gefallen an diesem Artikel und diesem Blog? Lade mich auf einen Kaffee ein! Und abonniere gerne auch den kostenlosen Newsletter und folge Gipfelglück auf Komoot.

1. Nockstein 1.040 m und Gaisberg 1.287 m
Läuft man durch die Stadt Salzburg, fällt der Blick oft auf nahe Berge. Kapuzinerberg und Nonnberg sind die Hügel rechts und links der Altstadt, häufig sieht man den mächtigen Untersberg, der Gaisberg lässt sich am Sendemast erkennen, gleich daneben reckt sich eine markante Felsnase in den Himmel, der Nockstein.
Vor Jahren habe ich hier einen kleinen Artikel veröffentlich über den Gaisberg als Auto-Berg – schon damals habe ich mir vorgenommen, auf den Gaisberg auch einmal zu wandern. Oft habe ich darüber nachgedacht, wenn ich am Bahnhof Salzburg auf den Zug gewartet habe, von wo aus der Gaisberg natürlich auch zu sehen ist.
An einem trüben August-Tag war es jetzt endlich so weit; vom kleinen Ort Koppl – das sich selber als Wander-Paradies bezeichnet – startete ich zu einer Tour zum Nockstein und anschließend zum Gaisberg. 16 km lang, knapp 800 hm und als zusätzliche Motivation: jede Menge Geocaches. Die Aussicht war an diesem Tag leider wenig spannend, die Fotos leider ähnlich…

Im Projekt Land-Art ließ Koppl vor einigen Jahren Künstlerinnen und Künstler Skulpturen rund um den Ort aufstellen, teils mitten auf den Wiesen, aber auch am Gipfel des Nockstein zum Beispiel. Dorthin zu gelangen ist einfacher, als es vom Salzburger Bahnhof aus aussieht, aber doch felsiger als gedacht. Deswegen machen kleine Berge oft so viel Spaß!
Über eine Quer-Verbindung kommt man zum breiten Gaisberg Rundweg, der den Gipfel etwa 200 hm unterhalb in einer weiten Runde durch den Wald umkreist. In unzähligen Serpentinen klettert man zum Gipfel, fühlt sich etwas erschlagen von Autos, Bussen, Paraglidern und dem riesigen Sendemast. Das Trübe verleitet nicht zum Verweilen, recht schnell geht es wieder zurück.
Beim nächsten Mal vielleicht wieder mit dem Auto, an einem Tag, der einen perfekten Sonnenuntergang über den Dächern von Salzburg verspricht?

2.Hoher Zinken 1.764 m und Osterhorn 1.746 m
Nur für einen einzigen Gipfel würde sich diese Wanderung östlich von Salzburg kaum lohnen, wie gut, dass Hoher Zinken und Osterhorn kaum 45 min auseinanderliegen und sich wunderbar kombinieren lassen! Die Wanderung ist im Grunde einfach, du brauchst aber die Kondition für rund 17 km und 1.205 hm. Einkehren kannst du auf der Genneralm – mir war es an der Alm tatsächlich zu voll und ich habe meine Käsebrote und Nüsse an den beiden Gipfeln verputzt.
Von Faistenau aus geht es am Hintersee vorbei bis zum Parkplatz Lämmerbach auf 820 m. Von hier wanderst du durch abwechslungsreiche Landschaften: durch Wald und über Wiesen, mal sanft fast eben, manchmal steil bergauf. Kühe weiden hier oben und Pferde. Rund um die Genneralm ist es trubelig, Richtung Hoher Zinken wird es dann immer ruhiger.
Am Gipfel des Hohen Zinken ist jede Menge Platz, man fühlt sich immer noch wie auf einer weiten Almwiese. Spätsommerlich leuchten die Wiesen bereits, die Sonne fühlt sich sanft an und nicht mehr knallig wie im Hochsommer.

Vom Hohen Zinken geht es dann gemütlich über den Wiesen-Grat ein Stück bergab und nach einem Sattel gleich wieder bergauf. Das Gipfelkreuz des Osterhorns liegt 18 m niedriger als das des Hohen Zinken, dennoch ist die Berggruppe nach dem Osterhorn benannt.
Zwischen den Nachbarkuppen schaut der Wolfgangsee hervor, in allen Richtungen sieht es verlockend aus: Dachstein, Berchtesgadener Alpen, Tennengebirge, die Salzkammergut-Berge, vermutlich Postalm und Zwölferhorn – auch wenn ich dieses Jahr das Salzkammergut weiter erkundet habe, bin ich noch nicht sattelfest im Bestimmen der Gipfel. Und am Osterhorn bin ich allein, hier ist tatsächlich niemand unterwegs, den oder die ich fragen könnte.

Und so hat die Wanderung in der Osterhorngruppe ihren Zweck erfüllt: ich will noch mehr Gipfel erkunden und unbedingt wiederkommen!
Datum der Touren: August 2025
Die GPX Dateien zu beiden Touren findest du auf meinem Komoot Kanal. Alle Höhenangaben kommen entweder aus Strava oder aus der Kompass Wanderkarte Nr 15 Tennengebirge Hochkönig. Hier kannst du die Wanderkarte bei Amazon bestellen* oder hol sie dir in deiner Lieblings-Buchhandlung.

Weiterlesen
Tipps für die Stadt Salzburg
Mehr Wanderungen im Bundesland Salzburg
Mehr Touren- und Reiseberichte aus Österreich

*Amazon Affiliate Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn du clickst und etwas bestellst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du mehr bezahlst. Du unterstützt damit das Gipfelglück Blog. Danke!

Herausgeberin des Gipfelglück Blogs – seit 2011 eine Sammlung von persönlichen Erfahrungen beim Wandern, Bergsteigen, Radlfahren und Reisen, im Chiemgau, in den Alpen, weltweit.
Mit einer Vorliebe für Höhenmeter, Kuchen, Kaffee, Bücher, Yoga und Weit-Weg-Unterwegs-Sein.