Ein Berg namens Glöcknerin und ein verrückt blauer See namens Wildsee – irgendwie waren die beiden auf meinem Wunschzettel für Bergtouren gelandet. Die Bergtour auf die Glöcknerin vorbei am Wildsee startet man von Obertauern in Österreich aus, ein Ort, der eigentlich mehr für den Winter bekannt ist und bei mir zugegebenermaßen gemischte Gefühle hinterlassen hat. Dazu später mehr.
Die Wanderung zum Wildsee und auf die Glöcknerin hat jedenfalls alle Erwartungen erfüllt und in diesem Reisebericht zu Obertauern im Sommer findest du mehr zu dieser schönen Bergtour und weitere Tipps für Wanderungen, das Drumherum und überraschenderweise zu den Beatles.
Werbehinweis: Der Artikel enthält Affiliate Links*. Findest du Inspiration, findest du Gefallen an diesem Artikel und diesem Blog? Lade mich auf einen Kaffee ein! Abonniere gerne auch den kostenlosen Newsletter und folge Gipfelglück auf Komoot.

Bergtour auf die Glöcknerin 2.433m
Die Glöcknerin war zusammen mit dem Wildsee das, was mich diesen Sommer nach Obertauern gelockt hat. Manchmal weißt du gar nicht, warum dich bestimmte Berge anziehen, manchmal entpuppen sie sich dann als Enttäuschung, manchmal aber auch nicht – wie bei der Glöcknerin.
Während es im Juli 2025 fast nur geregnet hat, habe ich den vielleicht besten Tag des Monats auf diesem schönen Berg verbracht und auch dem Weg dahin den wunderschönen Wildsee besucht. Der See liegt auf 1.925 m, inmitten von Wiesen, Felsen und Geröll leuchtet er dunkelblau bis türkis und ist wirklich wunderschön. Kein Kiosk, niemand mit Flip Flop oder mit Stand-Up-Paddle-Board. Hier wird ein Geochache gesucht, fotografiert und gelacht und mehr nicht.

Es gibt einen kurzen Weg – vom Parkplatz an der Felseralm – und es gibt einen langen Weg zum Wildsee, direkt von Obertauern aus, mit nur wenig Höhenmetern mehr, aber 10 km mehr Wegstrecke, wenn man Tourenvorschlägen online glauben kann. „Natürlich“ sind wir die lange Tour gelaufen… 14 km und 1001 hm standen am Ende auf der Strava-Uhr, an einem klaren Sommertag ohne Gewittergefahr kann man sich auch an die langen Strecken wagen. Belohnt wurden wir mit wahren Feldern von blühendem Almrausch und auf dem Rückweg einem eiskalten Gebirgsbach, der uns innerlich und äußerlich erfrischte.

Am Wildsee beginnt der Aufstieg zum Gipfel, der Weg ist gut erkennbar und meist leicht zu gehen, an manchen Geröllstellen ist Trittsicherheit notwendig. Ca 500 m oberhalb des Wildsees kommt man zum Grat, wo es rechts zur Hinteren Großwandspitze geht und links die letzten Meter zum wunderschönen, schlichten Gipfelkreuz der Glöcknerin. Und dort beginnt das zauberhafte Gipfel-Bennennungs-Spiel mit der Handvoll Leute, die den sonnigen, windstillen Tag genießt. Dachstein, Hochkönig, Steinernes Meer… Ankogel, Hochalmspitze, Hoher Sonnblick, die Pyramide des Großen Wiesbachhorns und unverkennbar der Großglockner.
Auch in unmittelbarer Nähe zu unserem Gipfel reiht sich eine Felsspitze an die andere, wer hätte gedacht, dass sich in Obertauern im Sommer so viele Möglichkeiten bieten! Fast eine Stunde dauert unsere Gipfel-Pause! Aber Hunger und Durst werden nur im Tal gestillt und Schatten ist am Ende auch von Nutzen.
Der Weg ist überall deutlich erkennbar und nicht allzu schwer, du findest den GPX Track zur Tour aber auch auf meinem Komoot Kanal. Ich freue mich, wenn du mich dort abonnierst!

Bergtour zur Seekarspitze 2350m
Eine größtenteils gemütliche Wanderung mit einem überraschend felsigen Kraxel-Teil rund um den Gipfel, mit Blockgelände und Schotter, Murmeltieren und toller Aussicht, das ist die Wanderung auf die Seekarspitze. Der markante Gipfel liegt nördlich von Obertauern und ist direkt aus dem Ortszentrum zu Fuß erreichbar.
Es ist viel los in diesem Gebiet: Hier fahren auch im Sommer Seilbahnen, es gibt Tretboote auf dem Grünwaldsee, das Beatles Klavier, jede Menge Einkehrmöglichkeiten und Kinderspielstationen. Mit dem Trubel muss man sich abfinden, dann findet man Gefallen an dieses Wanderung mit ca 12 km und 650 hm. Und trotz allem Trubel haben wir im Abstieg minutenlang kleine Murmeltiere vor ihrem Bau beobachten können, die sich überhaupt nicht stören ließen. Ein seltenes, immer wieder unvergessliches Erlebnis.
Dadurch, dass Obertauern selbst schon auf 1738 m liegt, wandert man hier schnell über der Baumgrenze. Der Blick geht weit vom Hochkönig bis zum Ankogel, man ist aber auch deutlich erkennbar im Skigebiet unterwegs. Der Weg ist gut ausgeschildert, du findest den GPX Track zur Tour aber auch auf meinem Komoot Kanal. Ich freue mich, wenn du mich dort abonnierst!

Wanderung zum Johannes Wasserfall bei Obertauern
Wasserfall-Wanderungen sind immer eine gute Idee für heiße Tage. Der Johannes Wasserfall ein paar km vom Ortszentrum von Obertauern entfernt ist wirklich eindrucksvoll, denn der Wanderweg führt hinter dem Wasserfall entlang und man wird nur ganz wenig nass dabei.
Verbinden lässt sich der Besuch am 60 m hohen Wasserfall mit einer leichten Wanderung über die Gnadenalm. Über das weite Almgebiet ziehen sich Wanderwege vorbei an vielen Spielattraktionen für Kinder. Lehrreich ist es für Erwachsene natürlich auch und zB die Schaukeln sind groß genug, dass auch große Menschen schaukeln können.
Zum Abschluss des Obertauern-Wochenendes sind wir dann noch in der Gschwendthofhütte eingekehrt, zu Kaffee und Honigbrot. Die Tische im Garten sind äußerst liebevoll hergerichtet und das Ambiente so gemütlich und herzlich. Aus bergsteigerischer Sicht war dieser Vormittag keine Herausforderung aber aus landschaftlicher und gastronomischer Sicht eine absolute Empfehlung.

Die Beatles in Obertauern
Irgendwie bizarr – ein Denkmal für die Beatles erwartet man am ehesten in Liverpool oder vielleicht in London, aber in Obertauern? Beim Rundgang durch den Ort findet man lebensgroße Figuren direkt an der Straße stehend, metallisch leuchtende Figuren auf riesigen Buchtstaben an einem Wanderweg und ein (nicht-funktionierender) Flügel steht auf einem Holzpodest an der Bergstation der Grünwaldkopfbahn, nicht weit vom Grünwaldsee entfernt. Beliebte Fotomotive, aber bizarr.
Der Grund für die auffälligen Kunstwerke: 1965 hielten sich die Beatles für eine Woche in Obertauern auf, für Dreharbeiten zu ihrem Film Help!. In der Komödie kommen einige Ski-Szenen vor, auch wenn die Beatles gar nicht selber skifahren konnten und Doubles brauchten – örtliche Skilehrer natürlich. Kein Wunder, dass man sich in Obertauern bis heute an den Beatles-Aufenthalt erinnert.
Ich gestehe, dass ich den Film Help! nie gesehen habe, werde jetzt aber natürlich einmal die Meditheken und Streaming Dienste beobachten, und besonders auf die Skiszenen achten.

Gut essen und trinken in Obertauern
Die Auswahl ist leider nicht allzu üppig im Sommer in Obertauern… Dort, wo wir eingekehrt sind, waren wir aber fast immer zufrieden. Hier ein paar Tipps:
- Der kleine Spar Supermarkt im Ortszentrum hat nur vormittags auf, man bekommt dort alles Nötige. Außerdem kostenlose Äpfel und kostenlose Bibeln.
- Im DAV Haus Obertauern haben wir übernachtet, sowohl Frühstück als auch Abendessen sind dort sehr zu empfehlen. Die Teller sind sogar mit essbaren Blüten dekoriert!
- Das Café Talstation an der Grünwaldkopf Seilbahn hat eine tolle Kuchen-Auswahl, kühle Getränke und nette Bedienung
- Wie schon erwähnt, die Gschwendthofhütte an der Gnadenalm. Hier wäre ich gerne länger geblieben.

Obertauern im Sommer
Es ist nicht zu übersehen, dass die Musik in Obertauern im Winter spielt. Im Sommer sieht es relativ ausgestorben aus, nur wenige Ecken sind belebt. Landschaftlich wunderschön, toll Berge, viele Möglichkeiten, und da man wie gesagt auf 1700 m schläft, kommt man auch schnell weit hoch. Aber im Ort sieht man straßenweise geschlossene Hotels, Personal-Unterkünfte, Bars, Restaurants, Skilifte, Skischulen… alles leblos und verlassen.
Obertauern hat Geschichte (mal abgesehen von den Beatles), der „Radstädter Tauernpass„, auf dessen Passhöhe Obertauern liegt, wurde bereits von den Noriskern und später den Römern genutzt. Im Sommer ist der Pass leider sehr beliebt bei Wohnmobilisten und Motorradfahrern, der Lärm der Motorräder hört nie auf und nervt einfach überall.
Ich fand es sehr einfach nach der Ankunft das Auto stehen zu lassen – die Wanderungen kann man direkt vom Ortszentrum starten. Außerdem fahren Übernachtungsgäste überall im Salzburger Land kostenlos Bus und Bahn, mit mehr Zeit hätten wir also auch gut öffentlich anreisen können.
Mein Fazit – für die Berge kann ich Obertauern sehr empfehlen, aber die Atmosphäre dieser Orte wie Obergurgl, Ischgl usw, die wirkt auf mich bedrückend und irgendwie falsch. Für ein paar Tage, solange die Sonne schient, lässt sie sich aber ertragen.

Datum der Tour: ein Wochenende im Juli 2025
Die Höhenangaben stammen aus der Kompass Wanderkarte Nr. 50/3, Nationalpark Hohe Tauern, Ankogel. Hier kannst du die Kompass Wanderkarte bei Amazon bestellen* oder hol sie dir in deiner Lieblingsbuchhandlung.

Weiterlesen
Alle Touren in meiner Österreich Collection auf Komoot
Mehr Erlebnisse im Salzburger Land
Und wenn man einmal auf Wikipedia nach dem Radstädter Tauernpass sucht, rutscht man ganz schnell in ein rabbit hole und liest über Stunden, was man über die Römerzeit alles herausgefunden hat. Zum Beispiel über die Römerstraße Virunum–Iuvavum. Sei gewarnt, es ist so interessant!
Merken und auf Pinterest pinnen


*Amazon Affiliate Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn du clickst und etwas bestellst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du mehr bezahlst. Du unterstützt damit das Gipfelglück Blog. Danke!

Herausgeberin des Gipfelglück Blogs – seit 2011 eine Sammlung von persönlichen Erfahrungen beim Wandern, Bergsteigen, Radlfahren und Reisen, im Chiemgau, in den Alpen, weltweit.
Mit einer Vorliebe für Höhenmeter, Kuchen, Kaffee, Bücher, Yoga und Weit-Weg-Unterwegs-Sein.