Home Gipfelglück Buchtipps Bücherglück (9) – Neue Buchtipps für Neugierige

Bücherglück (9) – Neue Buchtipps für Neugierige

von Stefanie Dehler
0 Kommentar

So viele gute Bücher! So viele Ideen und Gedanken, so schnelle Reisen im Geiste von der Savanne in eine Berghütte, vom indischen Yoga Institut in die Chiemgauer Kaffeerösterei.

Jedes einzelne dieser Bücher hat mich begeistert in den letzten Wochen und wird mich auch noch weiterhin beschäftigen – einige davon werden es sicher auch in eine Verlosung im Gipfelglück Newsletter schaffen. Aber erst einmal möchte ich die Neugier und die Begeisterung auch bei dir wecken und dir neu erschienene Bücher vorstellen, die dich in Gedanken reisen lassen, oder die dich vielleicht auf einer richtigen Sommer-Reise begleiten werden.

Viel Vergnügen mit den neuen „Buchtipps für Neugierige“!

Werbehinweis: Die Bücher sind Rezensionsexemplare der Verlage. Der Artikel enthält Affiliate Links*. Findest du Inspiration, findest du Gefallen an diesem Artikel und diesem Blog? Lade mich auf einen Kaffee ein! Und abonniere gerne auch den kostenlosen Newsletter und folge Gipfelglück auf Komoot.

Buchtipps für Neugierige, empfohlen vom Gipfelglück Blog.
Buchtipps für Neugierige, empfohlen vom Gipfelglück Blog.

Buchtipp 1: „Yoga“ von Gunda Windmüller

Diesen Buchtipp muss ich mit einem Geständnis starten: Ich empfehle dieses Buch, obwohl ich es noch nicht fertig habe! Ich lese jeden Tag darin, oft zum Frühstück, und beginne meistens damit, dass ich eine Weile das schöne Cover betrachte, fast schon meditativ. Dann beginnt ein wilder Ritt durch die Entstehung und Entwicklung unseres heutigen Yoga, ein Ritt durch Jahrhunderte und Kontinente, durch Missverständnisse und seltsame Menschen, durch Schriften und Sinnsuche, und irgendwann geht es dann auch einmal ums Atmen und um Asanas.

Man kann Yoga praktizieren ohne all diese Hintergründe zu kennen, so wie man auch Auto fahren kann, ohne genau erklären zu können, was da unter der Motorhaube passiert. Das, was man da als „Kulturgeschichte eines globalen Phänomens“ durcharbeitet, ist kein fluffiges Lifystyle Büchlein, es ist wissenschaftlich und sehr theoretisch, es vergleicht und analysiert, man muss sich schon sehr konzentrieren. Aber die Autorin schafft es, ihr Thema dennoch ganz leicht zu beschreiben, so, dass man dranbleibt, nicht jeden Satz drei Mal lesen muss, im Gefühl, dass man immer noch „mitkommt“. Und nach manch Absatz zuckt man halt mit den Schultern und geht tiefenentspannt einfach zum nächsten Absatz weiter – an wird schließlich nicht am Ende abgefragt.

Ich kannte die Autorin bisher von ihrem „Fix und Vierzig“ Podcast (habe ich hier schon mal empfohlen), von ihrem Newsletter und Insta-Bildern, beim Lesen habe ich tatsächlich immer die Stimme von Gunda Windmüller im Ohr, ganz faszinierend!

Ich bin keine Yogalehrerin und habe keinerlei Ambitionen einen zu werden. Seit vielen Jahren gehe ich in Yogastunden und auf die Matte im heimischen Wohnzimmer, ich war noch nie in Indien aber habe in Laos Yoga gemacht und auf dem Helikopterplatz am Kilimanjaro. Empfohlen sei dieses Buch also allen, die Yoga machen, die neugierig sind, die irgendwie auch geduldig sind und sich über Wochen mal mit dem gleichen Buch beschäftigen können. Wenn das mal nicht nach Yogapraxis klingt…

Infos zum Buch: “Yoga – Wie es wurde, was es ist” von Gunda Windmüller, erschienen 2025 im Verlag rowohlt Polaris, ISBN 978-3-499-01562-5. Du kannst “Yoga” hier bei Amazon bestellen* oder hol es dir in deiner Lieblings-Buchhandlung.

Buchtipps Yoga von Gunda Windmüller
Buchtipps Yoga von Gunda Windmüller

Buchtipp 2: „Himmlische Hütten“ von Stefan Herbke

39 Ergebnisse liefert Amazon, wenn man nach Büchern von stefan Herbke sucht. Wanderführer, Skitourenführer, er schreibt für Kinder, von Seen und von Skipisten. Sein neuestes Buch behandelt seine Lieblings-Hütten in Nord-, Ost- und Südtirol. Eine Hütte schöner als die andere, besonderer, man kommt beim Durchblättern aus dem Seufzen gar nicht mehr raus. Und das unabhängig davon, ob man die Hütte selber kennt, schon immer mal hin wollte oder noch nie davon gehört hat und jetzt unbedingt hin will. 

30 Hütten sind es insgesamt, die mit vielen Bildern, Zustiegswegen, Hüttengipfeln und kleinem Kartenausschnitt vorgestellt werden. In den dazugehörigen Texten geht es mal um die Wirtsleute, mal um die Architektur, mal um die besondere Lage.

575 Hütten besitzen die Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol, schreibt der Autor im Vorwort, 150 davon kennt er persönlich. Wie schön, über die Lieblingshütten schreiben zu können (ja, so wie es auch hier im Gipfelglück Blog ja passiert) aber dennoch nicht so leicht, eine Auswahl zu treffen. 

Das Buch weckt auf jeden Fall die Sehnsucht nach Hüttentouren und nach besonderen Hüttengefühl – abends bleiben dürfen, wenn die anderen ins Tal müssen, den letzten Kaffee nach dem Frühstück mit raus auf die Terrasse nehmen, die Bergstiefel schon an den Füßen, die Freude des Ankommens nach einer langen Tour. 

Infos zum Buch: “Himmlische Hütten” von Stefan Herbke, erschienen 2025 im Tyrolia Verlag, ISBN 978-3-7022-4256-5. Du kannst “Himmlische Hütten” hier bei Amazon bestellen* oder hol es dir in deiner Lieblings-Buchhandlung.

Buchtipp Himmlische Hütten von Stefan Herbke
Buchtipp Himmlische Hütten von Stefan Herbke

Buchtipp 3: „Tochter der Savanne“ von Macelli Wadino Shabati

Kilimanjaro und Tansania, das gehört zusammen. Noch eine Woche Safari danach in der Serengeti und am Ngorongoro Krater und man sagt, man war in Tansania. Nunja, man hat einen winzigen Teil eines großen Landes gesehen und einen winzigen Einblick in das Leben dort. Einen Einblick durch Fahrer, Guides und die Besitzerin der Kaffeeplantage… [Hier geht es zu meinem Kilimanjaro Reisebericht.]

Liest man nun die “Tochter der Savanne” von Macelli Wadino Shabati, so geht es um ein völlig anderes Land. Weit weg von Lodges und Urlaub und dem Privileg, sich mit viel Geld zu ermöglichen, auf den höchsten Berg Afrikas zu steigen. 

Bei Macelli Wadino Shabati liest man, wie es ist, als Mädchen im Mang’ati-Stamm aufzuwachsen. Wo Mädchen nicht in die Schule gehen, nach brutaler Geniatl-Verstümmelung im Kindesalter ihr Leben lang Schmerzen haben, an fremde Männer als “Ehefrau” sprich Arbeitskraft verkauft werden. 

Die Erzählung ist schlimm, man möchte schreien ob der Ungerechtigkeit, man fühlt sich so hilflos gegenüber all dem Leid, weiß nicht wohin mit dem eigenen Privileg in Europa geboren und aufgewachsen zu sein. Aber dann liest man davon, wie Macelli es schafft! Wie sie in die Schule geht, studiert, Lehrerin wird, sich selbst einen Mann aussucht, der sie liebt und so vieles mehr. 

Auf dem Klappentext heißt es “Roman”, was es für mich schwierig gemacht hat zu verstehen, was nun erfunden ist und was sich wirklich so zugetragen hat. 

Auf jeden Fall ist das Buch eine echte Empfehlung, wenn du neugierig auf andere Länder bist, wenn du am Kilimanjaro warst oder planst dorthin  zu reisen und mehr über das Land erfahren willst, das zumindest mir eine der schönsten Reisen meines Lebens geschenkt hat. 

Infos zum Buch: “Tochter der Savanne” von Macelli Wadino Shabati und Claudia Liebetanz, erschienen 2025 im Verlag National Geographic, 978-3-98701-117-7. Du kannst „Tochter der Savanne“ hier bei Amazon bestellen* oder hol es dir in deiner Lieblings-Buchhandlung.

Buchtipp Tochter der Savanne
Buchtipp Tochter der Savanne

Buchtipp 4 + 5: „Blaue Glücksorte in Oberbayern“ und „Glücksorte im südlichen Oberbayern“ von Katja Wegener

Oberbayern, da kennst du dich aus? Da kann dir niemand mehr was erzählen und wenn, holst du dir Tipps zu den neuesten Cafés auf Insta? 

Ich wette, mit den beiden Oberbayern-Büchern aus der Glücksorte-Reihe des Droste Verlags werden auch die größten Oberbayern-Insider noch etwas Neues entdecken, rund um Tegernsee, Chiemsee und Starnberger See. Die Autorin Katja Wegener kenne ich persönlich schon sehr lange und kenne ihre “Jagd” nach den schönsten Glücksorten in Nah und Fern. Und wie du an den Lesezeichen auf dem Foto erkennst: sie hat auch meine Oberbayern-To-Do-Liste verlängert.

Die „Blauen Glücksorte“ richten sich an – Zitat – Wasser-Glücksinder, alle 60 Ausflugs- und Urlaubstipp haben mit Wasser zu tun. Von der Klamm bis zu Beach Bar, vom Moor bis zur alten Brücke, von internationalen Stars wie dem Königssee bis zur Eggstädter Seenplatte, die kaum jemand sofort auf einer Karte verorten könnte, von Einheimischen einmal abgesehen.

Die ganz neu erschienen Glücksorte ziehen geografisch den Bereich noch kleiner, thematisch dafür etwas weiter. Von Dachterrassen in Bad Reichenall zum Sternenhimmel über der Winklmoos-Alm, von Kunstwerken in Flussauen bis Hofläden in kleinen Dörfern. Jede Menge gute Ideen für alle, die in Oberbayern Urlaub machen oder die, wie ich, hier wohnen und vor der eigenen Haustür Neues entdecken wollen.

Infos zu den Büchern: Von Katja Wegener im Droste Verlage erschienen sind 2024 „Blaue Glücksorte in Oberbayern“, ISBN 978-3-770-2562-6 und 2025 „Glücksorte im südlichen Oberbayern“, ISBN 978-3-770-2563-3. Katja Wegeners Bücher kannst du hier bei Amazon bestellen* oder hol sie dir in deiner Lieblings-Buchhandlung.

Buchtipp Glücksorte Oberbayern
Buchtipp Glücksorte Oberbayern

Weiterlesen

Mehr Bücher im Gipfelglück Blog

Eine Übersicht über alle Gipfelglück Buchtipps (evtl. nicht 100% vollständig…)

Gipfelglück auf Goodreads

Newsletter abo

*Amazon Affiliate Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn du clickst und etwas bestellst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du mehr bezahlst. Du unterstützt damit das Gipfelglück Blog. Danke!

Kennst du das schon?

Hier kommentieren

*Mit dem Absenden akzeptierst du die Datenschutzbedingungen dieser Website. www.gipfel-glueck.de/datenschutz