Fit werden fürs Wandern und Berggehen, das liegt den meisten am Herzen, wenn sie sich im Frühling auf der Suche nach ihrer Fitness machen. Im ersten Interview der Serie Fit für die Berge erzählen zwei Sportwissenschaftlerinnen und Bloggerinnen von ihrem Power-Winter und präsentieren Tipps für alle, die gerade erst aus dem Winterschlaf aufwachen. Mit Video!
1.Erzählt doch erst einmal ein paar Worte über euch und euer Blog berghasen.com
Wir sind Vroni und Susi von Berghasen.com und betreiben einen der erfolgreichsten österreichischen Bergsportblogs. Auf unserem Blog erzählen wir Geschichten rund um unsere Abenteuer in den Bergen, geben Tipps und versorgen unsere Leser mit hilfreichen sportwissenschaftlichen Informationen.

Die Berghasen beim Wandern im Engadin
Foto: berghasen.com
2. Wenn man in euren Instagram-Account schaut, sieht man den ganzen Winter tolle Touren-Bilder. Müsst ihr auch manchmal gegen den Inneren Winter-Schweinehund ankämpfen?
Wirklich gegen den inneren Schweinehund müssen wir nicht ankämpfen. Wir lieben es draußen zu sein und häufig hat es gerade bei schlechtem Wetter den besten Schnee draußen. Wir haben eher das Problem uns hin und wieder zu bremsen und dem Körper mal einen Tag Ruhe zu gönnen.

Die Berghasen am Glödis-Gipfelkreuz
Foto: berghasen.com
3. Bei der Serie Fit für die Berge wollen sich die Gipfelglück LeserInnen fit fürs Berggehen machen. Welche Übung empfehlt ihr um wie eine Gams bzw. wie ein Berghase den Berg hinauf hüpfen zu können, sobald der Schnee weg ist?
Die zwei Grundlegenden Pfeiler um im Sommer fit zu sein, sind die Grundlagenausdauer und die Kraft. Beides kann man hervorragend im Winter trainieren, auch wenn man sich hier die Berge nur von unten im weißen Winterkleid ansieht.
Viele beginnen erst sehr kurz vor der Sommersaison wieder mit dem Training. Das ist zwar besser als gar nichts, aber alles andere als optimal. Ideal ist es, über den Winter ein gutes Kraftfundament zu legen, von dem man im Sommer dann zehren kann.
Gerade die Kraft ist ein zentraler Aspekt, wenn es darum geht Verletzungen vorzubeugen. Gerade beim Abstieg muss die Muskulatur stark bremsend arbeiten, was für die Muskulatur eine Maximalbelastung darstellt.
In unserem Video findet ihr ein vollständiges Wanderworkout. Mit diesen Übungen kannst du dich bis zum Sommer gut auf die Wandersaison vorbereiten. Führe jede Übung im Zirkel 20 Mal durch und wiederhole den Zirkel 2-4 Mal.
4. Fit werden für den Frühling und Sommer – habt ihr selbst für die kommenden Monate besondere (Gipfel-) Ziele, für die ihr trainiert?
Uns hat letztes Jahr das Trailrunning Fieber gepackt. Deshalb sind auch für dieses Jahr wieder zahlreiche Wettkämpfe im Trailrunning eingeplant. Auch eine Ultradistanz wird wieder dabei sein. Deshalb trainieren wir auch über den Winter fleißig für den Sommer. Wir halten uns mit Skitouren, Krafttraining und Laufen fit.
Darüber hinaus bestreitet Susi seit diesem Winter Wettkämpfe im Skibergsteigen. Dazu hat sie sich über den Winter gezielt vorbeitet. Das ist auf jeden Fall eine gute Grundlage für die kommende Sommersaison. Generell ist gerade das Skitourengehen mit eine der besten Möglichkeiten im Winter fit zu halten. Die Belastung ist ziemlich ähnlich zum Berglaufen.

Unterwegs im Val Roseg im Engadin: die Berghasen vor dem Lej da Vadret mit Blick auf den Roseggletscher.
Foto: berghasen.com
—
Danke für das Interview, Vroni und Susi. Es ist natürlich perfekt, wenn man gar keinen Winterschlaf einlegt und sich dann die Fitness wieder holen muss. Ich bin ganz froh über meine regelmäßigen Yoga Sessions, da habe ich immerhin was für die Kraft getan, was den kommenden Bergtouren gut tun wird.
Wenn du mehr von den Berghasen erfahren willst, regelmäßig, dann folge ihnen auf ihren Kanälen: Instagram: www.instagram.com/berghasen, Facebook: www.facebook.com/berghasen und auf dem Blog: www.berghasen.com
—
Übersicht der Gipfelglück Serie Fit für die Berge
Ein neuer Artikel erscheint jeweils am Donnerstag. Zum Austauschen und Vernetzen: die Facebook Gruppe Fit für die Berge
- Die Ausgangssituation: Wo ist die Fitness?
- Ganz viele kleine Schritte – viele kleine Ideen
- Fit für die Berge: Berggehen, Wandern, Bergsteigen (dieser Artikel hier)
- Fit für die Berge: Klettersteige, Klettern (Interview)
- Fit für die Berge: Radlfahren (Interview)
- Fitnessprogramm und Trainingsplanung (Buchtipp)
- Fit für die Berge mit Yoga

Fit für die Berge, fit für’s Wandern & Berggehen

Herausgeberin des Gipfelglück Blogs – seit 2011 eine Sammlung von persönlichen Erfahrungen beim Wandern, Bergsteigen, Radlfahren und Reisen, im Chiemgau, in den Alpen, weltweit.
Mit einer Vorliebe für Höhenmeter, Kuchen, Kaffee, Bücher, Yoga und Weit-Weg-Unterwegs-Sein.
4 Kommentare
Ein sehr kompletter und gut geschriebener Artikel. Ich hoffe, viele lesen sich das gut durch und wenden Deine Tipps auch an.
Danke, das hoffe ich auch!
Hallo Stefanie,
ein interessanter Beitrag. Der Berghasen folge ich auf Instagram… Ich gehe leidenschaftlich gerne in die Berge, aber es ist nicht jeden Tag möglich. Daher versuche ich mich zu Hause fit zu halten – ich laufe, fahre Rennrad/Mountainbike und schwimme viel. Das Krafttraining und Gymnastik kommen allerdings viel zu kurz, was ich in den letzten Monaten merke. Die Übungen aus dem Wanderworkout der Berghasen werde ich heute ausprobieren.
LG
Ina
Es ist nicht so einfach, alles in 24 Stunden unterzubringen, was man gerne tun möchte. Ich würde mich freuen, wenn du in der Fitness Serie ein paar Tipps findest, die dir Spaß machen :-)